Seminare für Betriebsräte


Zurück

SAP und Controlling für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Kurze Beschreibung

Überblick über die Controlling-Funktionen von SAP:
Die wichtigen Daten - Die richtigen Fragen

Seminarnummer

3115-2 SAP

Gebühr*

1.080,00

Termin

Montag 03.11.2008, 15.00 Uhr,
bis Freitag 07.11.2008

Ort

Münster

Hotel

Best Western Premier Hotel Krautkrämer

Vollpension
p. Pers.*

132,00 €


Tagungspauschale
p. Pers./Tag*

inklusive


Zur Online-Anmeldung

* Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. gültigen Mehrwertsteuer.

Wenn Betriebsräte und Wirtschaftsausschussmitglieder vor der Aufgabe stehen, die wirtschaftliche Situation ihres Unternehmens einzuschätzen, verursacht der Einsatz von SAP häufig zusätzliche Schwierigkeiten. Aufgrund ihrer besonders komplexen Struktur stellt die Software aber auch besondere Anforderungen an diejenigen, die sich damit beschäftigen müssen.
Als Betriebsrats- und Wirtschaftsausschussmitglied stellen sich Ihnen viele Fragen: Wie funktioniert SAP? Legt uns die Geschäftsführung alle relevanten Auswertungen vor? Wo finde ich in den enormen Datenbeständen die wichtigen Kennzahlen? Welche Auswertungsmöglichkeiten gibt es überhaupt? Wie werden Mitarbeiter überwacht? Wo gibt es Ansatzpunkte für kritische Fragen?
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Controllingfunktionen von SAP, damit Sie Ihre Fragen künftig kompetent und gezielt platzieren können.

Überblick über SAP: Module – Aufbau – Begriffe – Abkürzungen

Grundlagen und Begriffe des Controllings / Integration in die Geschäftsprozesse

Gemeinkosten-Controlling

  • Kostenstellen, Mitarbeiter in der Kostenstelle
  • Kostenstellenplanung
  • Ist-Wertefluss
    - Wichtige Informationen aus der Produktion: Bezug zum einzelnen Mitarbeiter
    - Arbeitszeiterfassung (mit Personalnummer?)
  • Periodenabschluss
  • Möglichkeiten des Berichtswesens: Analysemöglichkeiten auf Basis des Mitarbeiters?
  • Überwachung des gesamten Kundenauftragsprozesses (Auftragserfüllung)

Produktkosten-Controlling

  • Mitarbeiterdaten
  • Begriffe: Deckungsbeitragsrechnung, Grenzkostenrechnung, Break-Even-Point
  • Produktkalkulation: Einbeziehung von Personenleistungen
*Kostenträgerrechnung:
- Ist und Plan pro Person
- Arbeitsplatz und Arbeitsplan
- Verknüpfung zur Kostenstelle und zum Personalwesen
- BDE-Systeme
  • Berichte und Auswertungen (mit Personenbezug?)

Ergebniscontrolling

  • Deckungsbeitragsrechnung: „Make-or-buy“-Entscheidungen
    - Folgen für eine Abteilung
    - Nachvollziehbarkeit der Entscheidung
  • Reports aus DB-Rechnung (= EMR/CO-PA) und Profit-Center-Rechnung (= PCR/PCA)

Abschlussbetrachtung

Zielgruppe: Alle Mitglieder von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss.

Hinweis: Freistellung und Kostenübernahme für Mitglieder des Betriebsrates sowie für Wirtschaftsausschussmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG.

  • zum Seitenanfang
  • Seite drucken