Seminare für Betriebsräte
Kompakt KI – Die nächste industrielle Revolution
Kurze Beschreibung
Kompakt 2,5 Tage KI – Die nächste industrielle Revolution
Seminarnummer
Künstliche Intelligenz
Gebühr*
1. TN 790,00 €, 2. TN 1.43,00 €, weitere TN 1.385,00 €
Termin
Montag 25.11.2024, 14.00 Uhr,
bis Mittwoch 27.11.2024
Ort
Hotel
Kongresshotel Potsdam
Vollpension
p. Pers.*
540,00 € für 2,5 Tage
* Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. gültigen Mehrwertsteuer.
Den Einsatz von KI im Betrieb erfolgreich mitgestalten – Potentiale von KI erkennen, Chancen und Risiken abwägen
Es ist DAS aktuelle, große Thema und wird uns die nächsten Jahre intensiv begleiten: der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Entgegen vieler Meinungen hat das Zeitalter des Einsatzes von KI schon begonnen – oft unbemerkt.
Nicht nur direkt, insbesondere indirekt basieren schon heute Technologien auf KI und beschleunigen die Entwicklung. So entsteht eine Arbeitswelt, deren technologisches Voranschreiten weiter an Fahrt zunimmt. Unternehmen/Behörden/Organisationen müssen ihre Prozesse neugestalten und sicherstellen, dass ihre Beschäftigten über entsprechende Kenntnisse und Wissen verfügen.
Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren rasant beschleunigen, die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag werden neue Herausforderungen bringen.
Diese Herausforderungen sind auch an Art und Weise der Mitbestimmung zu stellen. Welche Formen von Vereinbarungen bedarf es und welche festen Regelungen können zum Einsatz geschlossen werden?
Gestalten Sie die Nutzung von KI aktiv mit und schützen Sie die Rechte der Kollegen
Themenauswahl
Einführung in das Thema
• Künstliche Intelligenz – Was ist das?
• Geschichtliche Entwicklung der KI – Bedeutungsebenen im Bereich der Arbeitswelt
• Bedeutung aktueller KI-Trendbegriffe
Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz
• Chat-GPT – Deepl – Google Bard Gesellschaftlicher Einstieg
• Beispiel Salesforce Einstein: KI im Businesseinsatz
• KI-Einsatz im Bereich der Sicherheit und Compliance
Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
• Gesetzliche Vorgaben, die das BetrVG uns mit an die Hand gibt
• Auswirkungen und Möglichkeiten rechtlicher Mitgestaltungsgrundsätze bei:
o KI in den Bereichen Produktion – Büro – Service – Warenwirtschaft
o Robot Process Automation
o Chatbots und Wissensmanagement (z.B. ChatGPT)
o KI mit Anweisungscharakter
o KI in Entwicklung und Forschung
• KI – Mitgestaltung auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes
Datenschutzrechtliche Regelungen und Erfordernisse
• Datenschutzrechtliche Regelungen
• Die EU KI-Verordnung
• Bedeutung für die Arbeit im Gremium
• Zusammenarbeit mit dem betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragten
• Gutachten der Datenethikkommission
KI im Unternehmen regeln
• Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur KI: Das sollte unbedingt hinein!
• Aufbau und zentrale Inhalte einer IT-Vereinbarung „KI“
• Diskussionen und Erarbeitungen von Gestaltungsalternativen
• Vereinbarung einer regelmäßigen Überprüfung der eingesetzten KI-Anwendung