Seminare für Betriebsräte
Kompakt IT-Wissen für Betriebsräte
Kurze Beschreibung
2,5 Tage Kompakt IT-Wissen für Betriebsräte
Gläserne Beschäftigte
Seminarnummer
Gläserne Beschäftigte
Gebühr*
1. TN 790,00 €, 2. TN 1.43,00 €, weitere TN 1.385,00 €
Termin
Mittwoch 13.03.2024, 14.00 Uhr,
bis Freitag 15.03.2024
Ort
Hotel
Kongresshotel Potsdam
Vollpension
p. Pers.*
540,00 € für 2,5 Tage
* Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. gültigen Mehrwertsteuer.
IT-Wissen für Betriebsräte – Wirkungsvolle Mitgestaltung und Mitbestimmung der betrieblichen Softwareanwendungen
Themenauswahl
Digitalisierung, Arbeit 4.0, Digital Workplace sind Begrifflichkeiten für Anwendungen wie Microsoft/Office 365, SAP HANA, SuccessFactors, SalesForce oder Workday. Und wie läuft das: über Cloud-Systeme – immer zugriffsbereit, egal wo wir uns befinden, Arbeitszeit und Freizeit wird Eins!
Dadurch, dass IT-Systeme in Unternehmen zunehmend vielfältiger und komplexer werden, Veränderungszyklen stets schneller werden, hat dies deutliche Auswirkungen auf die Beschäftigten. Insbesondere die neuen Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten steigen rasant an und bieten schier ungeahnte Möglichkeiten. Dabei werden Antworten zu Fragen präsentiert, die vorher vielfach gar nicht gestellt wurden. Informationen in einer bislang nicht bekannten Detaillierung und Geschwindigkeit werden verfügbar. Wie gehen Interessenvertretungen effektiv damit um? Wie lassen sich Überwachungsfunktionen erkennen? Was kann wie im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung geregelt werden? Welche rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten?
Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen, die gemeinsame, realitätskonforme Diskussion unterstreicht das Ziel, erworbene Kenntnisse zu vertiefen und diese zu festigen sowie neue Ansätze und Verfahren zu erlernen.
Einführung „Heutige IT-Landschaft in den Betrieben“
• Was macht IT heute aus
• Bedeutung Cloud
o Datenverfügbarkeit
o Technische Verantwortlichkeiten
o Echtzeit-Auswertungen
o Zugangsbeschränkungen Person – Ort – Zeit
Rechtliche Grundlagen
• Überblick wesentlicher Vorgaben des BetrVG
• Überblick wesentlicher Vorgaben der EU DSGVO
• Überblick wesentlicher Vorgaben des BDSG
Einführung neuer IT-Systeme und -Anwendungen
• Angaben aus dem BetrVG
• Rechtlicher Anspruch
• Umsetzung durch den BR
Beschäftigtendaten international verarbeitet
• Vorgaben aus der DSGVO / BDSG
• Zusatzsicherung bei „Drittland“
• Auftragsverarbeiter
• Verantwortliche und Joint Controllership
Verdeckte Mitarbeiterüberwachung
• Sinn und Unsinn von Funktionen bei betrieblichen Systemen
• Klare und sinnvolle Regelungen der Eingrenzung
Datenschutz im Betriebsratsbüro
• Lasst uns nicht der Elefant sein
• Umsetzungsebenen für das Gremium
IT-Anwendungen sicher in Vereinbarungen regeln
• Muster-Aufbau einer Regelung
• Textbeispiele von Regelungsinhalten
• Diskussion und MUSS und KANN einer Vereinbarung